Herbstversammlung
Straßkirchen (ka) Am 28.10.2025 hielt der Obst- und Gartenbauverein Straßkirchen im Gasthaus Brunner seine Herbstversammlung ab. Vorsitzende Brigitte Kiendl begrüßte die Mitglieder und Ehrengäste, in der mit mehr als 60 Personen gut besuchten Veranstaltung.
Der erste Tagesordnungspunkt war die Vorstellung der Vereinsaktivitäten seit der Frühjahrsversammlung durch Schriftführer Karl Heinrich. Er ließ die vergangene Zeit, untermalt mit Bildern, Revue passieren.
Der OGV bepflanzt und pflegt das Dorfwappen vor der Volksbank im Frühjahr, Sommer und im Herbst.
Zum Muttertag basteln Schüler Geschenke nach Anleitung für ihre Mütter.
Traditionell werden die Kommunionkinder mit Blumenstöckchen beschenkt.
Am 24. Mai besuchten wir die Stadtgärtnerei Straubing an der Uferstraße zum Tag der offenen Tür. Hier werden in mehreren großen Gewächshäusern die Blumen vorgezogen, die an den verschiedenen Plätzen in der Stadt das Umfeld verschönern. Auch die Gerätschaften, die zur Ausführung der verschiedenen Tätigkeiten verwendet werden, konnten besichtigt werden. Zum Abschluss konnte man sich im Gelände bei Gegrilltem oder Kaffee und Kuchen stärken.
Der Sommervereinsausflug ging heuer zur Laga nach Furth in Wald. Bei schönem Wetter wurde das herrlich gelegene Gelände besichtigt. Die Ausstellung stand im Zeichen des Drachens. Alle Beete waren in Form einer Schuppe des Drachens angelegt. Hier waren Blumenbeete neben Staudenanordnungen und Flächen mit verschieden gestalteten Formaten zu sehen. Brücken, bei denen die Stahlgeländer in rot in den Farben des Drachenblutes gehalten waren, verbanden die einzelnen Bereiche. Neben dem Gelände ist die Garage, in der der Further Drache während der Zeit zwischen den Drachenstichen untergebracht ist. Der eindrucksvolle Drache konnte hier besichtigt werden. Auch am Stadtplatz befand sich ein Ausstellungsraum zur Laga mit wechselnden Bestückungen.
Im Juli wurde ein liebevoll gestalteter Privatgarten besichtigt. Hier gab es Gemüsebeete, Plätze mit Holz und Flechtkunst auch Glaskunstwerke zu besichtigen. Zum Abschluss gab es eine Stärkung mit Kaffee und Kuchen.
Im September wurden Kränze und Gestecke mit Blumen der Saison gebunden.
Im Anschluss stellten die beiden Leiterinnen der Kindergruppe ihre Aktivitäten im Jahresverlauf seit der Frühjahrsversammlung vor.
Ein großartiges Highlight war der eigene Maibaum der Gartendetektive. Der Baum wurde zuerst weiß bemalt und anschließend von den Kindern bunt gestaltet und mit etwas Hilfe aufgestellt.
Im Juni ist die Zeit der Beeren, und davon gab es reichlich in den heimischen Gärten, sodass die Kinder leckere Marmelade, Eis und Milchshakes machen konnten. Ein Informationsblatt zu der Erdbeere wurde bearbeitet und ausgemalt. Auch die beiden zweiten Klassen in der Grund- und Mittelschule Straßkirchen wurden mit einbezogen.
Im Juli hat die Gruppe einen tollen Tag im Tierpark verbracht. Besichtigt wurde die Zoo-Schule weiter ging die Führung vorbei an den Gehegen der Bären, Löwen und Tiger. Zum Schluss gab es noch ein Eis.
Den ganzen Sommer über haben die Kinder Blüten und Blätter gesammelt und gepresst. Die gesammelten Materialien wurden im September zu stimmungsvollen Windlichtern verbastelt. Jetzt hat jeder ein bisschen Sommer im Glas bei sich zu Hause.
Im Oktober wurde es gruslig. Gemeinsam mit den Eltern konnten die Gartendetektive Kürbisse aushöhlen, schnitzen und zu schaurig schönen Gesichtern verwandeln. Neben den gruseligen Kürbissen entstanden sogar Fußbälle und Hasen. Man kann nicht genau sagen, wer dabei mehr Spaß hatte.
Der 2. Tagesordnungspunkt war ein launiger Vortrag von Josef Probst zum Thema Raunächte im bayrischen Wald. Der Referent entführte in die Welt der Raunächte, wie sie im Bayerischen Wald zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag einst gelebt wurden – und vielerorts bis heute lebendig sind. Erklärt wurde was die Raunächte mit Mythen, Bräuchen und tiefer spiritueller Bedeutung meinen und woher sie stammen, welche Gestalten dir dort begegnen und mit welchen Ritualen man in dieser Zeit in die Zukunft schauen kann.
Anschließend gab es eine kleine Stärkung mit selbstgemachten Kuchen, Pikantem und Kinderpunsch.
Weiter ging es mit der Verlosung von Gutscheinen und Tischgestecken.
Um den Aufwand bei den Versammlungseinladungen zu verringern, sollen in Zukunft soweit möglich die Einladungen per E – Mail verschickt werden. Hierzu konnten die anwesenden Mitglieder auf der Teilnehmerliste zustimmen.
Zum Abschluss gab die Vorsitzende die nächsten geplanten Aktionen, Sträucher schneiden, Kranzbinden, Adventsmarkt, Adventsausflug nach Rothenburg ob der Tauber und Weidenflechten im Januar, bekannt